Crowdhouse: Förderung der finanziellen Inklusion bei Schweizer Immobilieninvestitionen
In der Schweizer Immobilienlandschaft ist Crowdhouse ein Vorreiter, der sich für finanzielle Inklusion einsetzt und Investitionsmöglichkeiten demokratisiert, die früher nur wenigen Wohlhabenden vorbehalten waren. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 arbeitet das Unternehmen daran, den Immobilienmarkt für ein breiteres Spektrum von Investoren zugänglicher, transparenter und effizienter zu machen.
In der Vergangenheit war die Investition in Immobilien ein Privileg, das vor allem wohlhabenden Privatpersonen und Institutionen vorbehalten war, so dass der durchschnittliche Anleger nur begrenzte Möglichkeiten zur Diversifizierung seines Portfolios hatte. Crowdhouse hat diese Ungleichheit erkannt und einen bahnbrechenden Ansatz entwickelt: die Miteigentümerschaft an Immobilien.
Durch sein innovatives Miteigentumsmodell ermöglicht Crowdhouse mehreren Anlegern den gemeinsamen Besitz von Immobilien, wodurch die Einstiegshürde effektiv gesenkt und Immobilieninvestitionen für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht werden. Durch die Verteilung des Investitionskapitals auf mehrere Akteure hat Crowdhouse eine Anlageklasse demokratisiert, die früher für viele unerreichbar war.
Eines der entscheidenden Unterscheidungsmerkmale des Crowdhouse-Ansatzes ist die Betonung von Transparenz und gleichen Eigentumsrechten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagevehikeln, bei denen die Eigentumsverhältnisse oft im Dunkeln bleiben, stellt Crowdhouse sicher, dass jeder Miteigentümer offiziell im Grundbuch eingetragen ist und somit einen greifbaren Anteil an der Wertsteigerung der Immobilie und den Mieteinnahmen hat.
Darüber hinaus erkennt Crowdhouse die Bedeutung von Bildung und Beratung bei der Förderung der finanziellen Inklusion an. Das Expertenteam des Unternehmens bietet umfassende Unterstützung und hilft Anlegern, sich in der Komplexität des Immobilienmarktes zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf ihre finanziellen Ziele und Risikoprofile abgestimmt sind.
Das Engagement von Crowdhouse für finanzielle Inklusion ist nicht unbemerkt geblieben. Im Jahr 2017 erhielt das Unternehmen den prestigeträchtigen Swiss Fintech Award für Start-ups in der Frühphase und wurde damit für seine Pionierarbeit bei der Revolutionierung der Immobilienbranche durch Technologie und Barrierefreiheit ausgezeichnet.
Da Crowdhouse seine Reichweite weiter ausbaut, geht sein Einfluss auf die finanzielle Inklusivität über die Grenzen der Schweiz hinaus. Das Unternehmen befindet sich derzeit in der Endphase der Verhandlungen mit einem deutschen Partner und ebnet damit den Weg für die Schaffung eines globalen Marktplatzes, der über die Plattform zugänglich ist und es Anlegern weltweit ermöglicht, nahtlos Immobilien-Miteigentumsanteile in mehreren Ländern zu erwerben und so den Zugang zu dieser Anlageklasse international weiter zu demokratisieren.
Durch den Einsatz für finanzielle Inklusion und die Demokratisierung von Immobilieninvestitionsmöglichkeiten hat Crowdhouse traditionelle Modelle durchbrochen und Einzelpersonen in die Lage versetzt, vielfältige und robuste Anlageportfolios aufzubauen. Dieses Engagement für Barrierefreiheit und Chancengleichheit hat die Position des Unternehmens als treibende Kraft für positive Veränderungen in der Schweizer Immobilienbranche gefestigt. Besuchen Sie Crowdhouse auf LinkedIn, um über die neuesten Nachrichten informiert zu bleiben!
In der Schweizer Immobilienlandschaft ist Crowdhouse ein Vorreiter, der sich für finanzielle Inklusion einsetzt und Investitionsmöglichkeiten demokratisiert, die früher nur wenigen Wohlhabenden vorbehalten waren. Seit seiner Gründung im Jahr 2015 arbeitet das Unternehmen daran, den Immobilienmarkt für ein breiteres Spektrum von Investoren zugänglicher, transparenter und effizienter zu machen. In der Vergangenheit war die Investition in…